Tandemschule
Familiär - Überschaubar - Persönlich - Lebensnah - Vertrauend - Wertebasiert


Schulbetrieb
Primarschule
Die Schülerzahl pro Zyklus beträgt 10 bis 15 Schüler
Wir führen die Klassen je nach Schülerzahlen aufgeteilt in 1./2. (Unterstufe) und 3.-6. Klasse (Mittelstufe) oder 1.-3. (Unterstufe) und 4.-6. Klasse (Mittelstufe).
Gemäss Lehrplan 21 sind die offiziellen Bezeichnungen:
Lehrpersonen
Der Unterricht orientiert sich am kantonalen Lehrplan und wird durch ein Team von qualifizierten Lehrpersonen erteilt.
Maja Ernst: Fachlehrerin/Schulleitung
Esther Heiduschke: Klassenlehrerin MS/Schulleitung
Daniela Hofmann: Klassenlehrerin US
Lisa Rüegger: Fachlehrerin BG/TTG
Ruth Uijs: Fachlehrerin TTG
Stundenplan

NMG: Natur/Mensch/Gesellschaft
D: Deutsch
M: Mathe
Sport in Hallau: Turnen in der Turnhalle in Hallau; von 12.00 bis 13.30
Projekt: Praktischer Unterricht und Exkursionen zu verschiedensten Themen
E/F: Abwechselnd Englisch/Französisch
(3./4. Klasse abwechselnd frei/englisch
5./6. Klasse abwechselnd französisch/englisch.
Wir arbeiten mit der Methode von Vera Birkenbihl und erzielen damit sehr gute Resultate. Die Kinder lernen eine gute Aussprache, haben einen grossen Wortschatz und lernen gleichzeitig auf natürliche Art und Weise die Grundlagen der Rechtschreibung.
TGT: Technisches Gestalten Textil (Handarbeit)
BGTG: Bildnerisches Gestalten und technisches Gestalten nicht textil (Zeichnen/Werken)
MuGru: Musik Grundschule
Diverses: Klassenrat, Musik, Dankesrunde, Putzen
Schulhauskultur
- Wir achten auf anständige Sprache und respektvollen Umgang miteinander.
- Wir sprechen Herausforderungen an und suchen Lösungen.
- Wir gehen davon aus, dass Kinder unterschiedlich auf Druck und Herausforderungen reagieren und nehmen Rücksicht auf persönliche Reifungsprozesse.
- Wir sind überzeugt, dass nachhaltiges Lernen nur mit positiven Emotionen funktioniert. Deshalb versuchen wir, eine angstfreie Unterrichtsatmosphäre zu schaffen. Sofern es uns möglich ist, passen wir den Schulstoff individuell an.
- Wir beobachten, dass das altersdurchmischte Lernen die Fürsorglichkeit, das Verantwortungsgefühl und die Selbständigkeit der Schüler fördert. Schulisch schwächere als auch stärkere Schüler profitieren davon, wenn mehrere Klassen im gleichen Schulzimmer lernen.
- Wir machen keine Prüfungen und Noten, da wir die natürliche Lernfreude erhalten möchten und erfahren, dass Kinder um der Sache willen lernen. Alle Schüler, welche bisher eine weiterführende Schule besucht haben, erlebten diesbezüglich keinerlei Nachteile. Im Gegenteil lernten sie motiviert selbständig. Wir haben festgestellt, dass alle Schüler ohne Druck lernen und leisten.
- Wir beurteilen die Kinder möglichst umfassend in halbjährlichen Wortberichten und jährlichen Zeugnissen. Besonders aufmerksam betrachten wir die Zyklusübergänge nach der 2. Und 6. Klasse. Stellen wir fest, dass ein Kind für den nächsten Zyklus noch nicht bereit ist, geben wir ihm mehr Zeit, um die Zyklusziele zu erreichen.
Kleiner Einblick in den Schulalltag
Archiv
Die gallische Mauer, die niemand durchbrechen kann (Cäsar)
Auf einer Exkursion der Mittelstufe zu unserem aktuellen Thema «Kelten» staunten wir nicht schlecht: Nur 15 Minuten Autofahrt von uns entfernt, wenig über der deutschen Grenze, sieht man heute noch die eindrücklichen Überreste eines ursprünglich 750 m langen...
Ganz neue Lernerfahrungen
Aktuell unterrichten wir so viel wie möglich draussen, um das Tragen der Maske ein wenig reduzieren zu können. Unsere fleissigen Eltern haben Blachen-Dächer gebaut, ein Festzelt aufgestellt, die Scheune geputzt, Festbänke geliefert, Heizpilze organisiert und beliefern...
Am schlimmsten war das Handy der Lehrerin
Am 22. November besuchten die Mittelstufe das Interkantonale Labor in Schaffhausen im Zusammenhang mit unserem NMG- Thema „Bakterien“. Eine Woche zuvor hatten wir im Schulunterricht Abklatsch- Proben von verschiedenen Dingen genommen, z.B. von der WC- Spülung, dem...
Biodiversität
Oktober 2021 Biodiversität ist ein Thema, das zurzeit in vieler Munde und Medien zu finden ist. Auch wir wollten dafür etwas tun. Nachdem alle Schüler anfangs Schuljahr den Klettgauerhof besichtigt hatten, auf welchem Regula Gysel- Stoll seit zehn Jahren ein Paradies...
Tagesausflug zum Wiler Altikon Herten
3.September 2021Bei herrlichstem Spätsommerwetter bestiegen 27 Kinder und 4 Lehrerinnen in Beringen den Zug. Mit Umsteigen in Schaffhausen, Winterthur und Attikon- Rickenbach erreichten wir den Wiler Altikon Herten. Hier folgte eine kleine Wanderung übers Feld zum...
Projektnachmittag Klettgauerhof
August 2021Bereits in der ersten Woche unternahm die Mittelstufe am Projektnachmittag einen kleinen Velo- Ausflug, der uns auf den Klettgauerhof brachte. Hier führte uns Regula Gysel ins Thema Biodiversität ein und erklärte an zwei unterschiedlichen Blumensträussen...
Schulstartanlass
10. August 2021Wie jedes Jahr versammelten sich alle Schüler, Lehrpersonen und mindestens ein Elternteil am Freitagnachmittag vor Schulbeginn zum alljährlichen «Schulstart- Anlass». Gewappnet mit Werkzeugkoffern, Putzeimern und langen von den Lehrerinnen vorbereiteten...
Klettgauerbote 20.April 2021
Artikel in der AZ vom 15.April 2021
Buch und Besuch von Edgar Brändli
Edgar Brändli ist ein Autor aus deinem Nachbardorf, der drei Bücher geschrieben hat. Er kam zu uns in die Schule. Wir sind zur Zeit ein Buch von ihm am Lesen und Beschreiben: es heisst: "Im Dienste des Kreuzritter von Hohenklingen."Edgar Brändli hat uns über die Zeit...
Juhui, jedes Jahr Januar!
By Joscha Das Januarprojekt gibt es jeden Januar. Jeder Schüler kann sich ein Projekt wählen, welches zuhause bearbeitet wird. Ich hatte mit meinem Freund «Fussball» als Januarprojekt. Ein anderer Freund hat das Thema «Achterbahn» gewählt. Weitere Projekte waren:...
Im Hackerspace hackt man nicht!
Wir haben im Hackerspace mit dem 3- D- Drucker Sachen gedruckt. Ich habe einen Roboter gedruckt, der kann blinken. Zuerst durften wir die Gegenstände im Programm «Thinkercat» programmieren. Man lernt im Hackerspace, wie man mit Computer und Laptop umgeht. Beim ersten...
Gottes Geburtstag
by Joris Letztes Jahr mussten wir die Weihnachtsfeier anders machen als sonst. Normalerweise laden wir die Eltern und Lehrpersonen ein und singen, spielen ein Theater und essen zusammen. Diesmal spazierten wir mit selber geschnitzten Räbeliechtlein durch die Reben,...
Die Hunnen greifen an!
Montag, 16. November Heute Nachmittag fuhren wir in den Wald. Am letzten Nachmittag hatten wir nach dem Programm angefangen Hunnen zu spielen. Wir hatten Hütten gebaut. Die Hütte meines Bruders und meinen zwei besten Freunden ist die zweitgrösste Hütte. Ich habe die...
Ausflug zum Hühnerstall
Mit den Fahrrädern fuhren wir von Hallau nach Löhningen. Wie besuchten einen Hühnerstall auf dem Feld. Das Lustige an diesem Hühnerstall ist, dass er fahren kann. Der Betrieb heisst „Landei“. Die Hühner haben es dort gut. Sie dürfen nach draussen und jederzeit in den...
Bei den Windrädern und auf dem Randen
Tag 2 und 3 Heute besuchten wir die Windräder im Reiat. Nach einer anstrengenden Velotour von Schaffhausen via Kesslerloch, der Biber entlang und einem langen Aufstieg gelangten wir zu den Verenafohren. Hier erhielten wir eine sehr lehrreiche Führung zu den drei...
Auf Exkursion
Tag 1 Vor den Herbstferien unternahm die Mittelstufe eine Exkursion. Am ersten Tag luden wir die Velos auf einen Lastwagen. Wir fuhren mit dem Zug nach Stein am Rhein, dort stiegen wir auf unsere Velos und fuhren über die Brücke. In der Altstadt machten wir einen...
Im Hühnerstall
Als wir mit dem Velo in Guntmadingen ankamen, hörten wir bereits das Gegacker der Demeter- Hähne und Hühner. Danach betragen wir den Stall. Der Bauer zeigte uns in zwei Gruppen den Ort, wo die Hühner essen, trinken, schlafen und Eier legen. Wir konnten auch ein Huhn...
Das Ende des Heimlernens ist in Sicht!
Das Ende des Heimlernens ist in Sicht! Wie alle Schulen blicken wir auf eine sehr herausfordernde Zeit zurück! Sieben Wochen Heimunterricht- das forderte alle! Sehr dankbar sind wir, dass das Virus unsere Tandemfamilien nicht heimgesucht hat. Und sehr stolz sind wir...
Werbeseite aus dem «Idea Spektrum» anfangs April.
Eindrücke vom Tag des offenen Schulhauses
Wir sind überwältigt und dankbar für die grosse Anzahl Besucher am vergangenen Samstag! Vielen herzlichen Dank für all euer Kommen! Ihr habt uns durch euer reges Interesse, die vielen persönlichen Gespräche, die wohlwollenden Ansprachen, das grosszügigen Kaufen am...
Raureif- Geschenk
Da unsere zwei Handarbeitslehrerinnen der Mittelstufe letzten Freitagnachmittag sehr kurzfristig ausfielen, übernahm ich spontan die Klasse, packte sechs aufgeregte Kinder ins Auto und fuhr mit ihnen nach Siblingen. Bei herrlichstem Sonnenschein, der gerade eben erst...
Nachmittag auf der Eisbahn
Heute waren wir als Unterstufe in Schaffhausen auf der Eisbahn. Wir hatten sehr schönes Wetter und es waren sehr viele Leute dort. Manche hielten sich am Gelände und manche flitzten über die Eisbahn. Ich konnte am Anfang noch fast nicht fahren doch am Schluss wurde...
Tag der offenen Tür am 29. Februar 2020
Im Jahr 2020 feiert die Tandemschule ihr 10- jähriges Bestehen. Ein erster Festakt ist der Tag der offenen Tür am Samstag, 29. Februar (11 00h- 17 30h). In den aktuellen Räumlichkeiten finden sich ein Pültlimarkt, ein Infozimmer, Verpflegung in der Kaffeestube und...
12. März Lesenacht
Wie jedes Jahr übernachten die Kinder in den Schulräumlichkeiten und lesen, lesen, lesen- bis ihnen das Buch aus der Hand fällt.
Januarprojekt 2020
In selbständiger Projektarbeit mit Unterstützung der Eltern erarbeitet sich jedes Kind im Januar ein eigenes Thema. Die 1.-3. Klässler wählen ein Tier, ab der Mittelstufe sind die Kinder frei in ihrer Themenwahl. An einem Projektapéro werden die Projekte präsentiert....
Glauben und Bildung gehören zusammen
Der Präsident des Vereins ICB, dem unsere Schule angehört, erklärt in diesem Artikel des Magazins idea-Spektrum (6. Nov. 2019), warum Glaube und Bildung zusammengehören. Zum Artikel idea- Spektrum
17.Dezember 2019 Weihnachtsfeier
Auch dieses Jahr werden die Lehrer, Schüler und ihre Familien zusammen Weihnachten feiern. Lehrer und Schüler planen gemeinsam eine Darbietung, die immer wieder begeistert und berührt. Natürlich wird auch eine kulinarische Verpflegung nicht fehlen.
14.November 2019 Nationaler Zukunftstag
Unsere Schüler der 5. und 6. Klasse nahmen auch dieses Jahr am Zukunftstag teil und konnten dabei eigene Zukunftspläne schmieden.
Ausflug ins Hackerspace
Wir waren im Hackerspace in Beringen. Toni ist der Leiter vom Hackerspace. Nachdem Esther uns um 13:00 Uhr nach Beringen gefahren hat, gingen wir in den Container rein, das ist das Gebäude vom Hackerspace.Wir haben mit einem Arduino-Nano Blinksignale programmiert mit...
Im Hackerspace
Gestern waren wir im Hackerspace. Wir bekamen ein kleines Arduinoboard. Das mussten wir zusammenlöten. Es war sehr knifflig, die kleinen Lötstellen hinzulöten. Als wir das gemacht hatten, bekamen wir einen Mini- USB- Stecker. Den schlossen wir an den Computer und das...
Projektnachmittag zum Thema Ameisen
Am vergangenen Projektnachmittag waren wir (die Unter- und Mittelstufe) in Schlatt, um die Ameisen zu beobachten. Unsere Lehrerin hat uns erklärt, dass hier auch eine Biberburg ist. Zuerst durften wir die Ameisenhügel suchen. Danach haben wir Aufgabenblätter bekommen...
Ausflug ins go-tec!
Am letzten Dienstag gingen wir ins go tec! Wir hatten das Thema «Es fällt, stösst und trifft». Als erstes mussten wir Erfindungen in der Halle einsammeln, die der Hund Snopy wegen seiner schlechten Laune versteckt hatte. Ich musste einen aufziehbaren Feuerdrachen...
Pferdekutschen-Fahrt
Am letzten Dienstag wurden wir mit einer Pferdekutsche in der Schule abgeholt. Immer zwei Kinder durften abwechselnd vorne beim Kutscher sitzen. Ich durfte sogar die Zügel halten. Das hat mir wirklich gefallen. Wir sind nach Trasadingen gefahren und absolvierten den...