Über uns
Die Tandemfamilie
Die Elternbeteiligung spielt eine zentrale Rolle an der Tandemschule. Als Partner der Schule und des Trägervereins nehmen die Eltern eine aktive Rolle ein und engagieren sich ganz persönlich für die schulische und persönliche Entwicklung ihrer Kinder. Wir sind der Überzeugung, dass die Kinder ein ganzes „Beziehungsdorf“ brauchen, um gesund und geborgen reifen zu können. Eltern pflegen Beziehungen untereinander, indem sie einander unterstützen beim Kinderhüten, Kinder Transportieren und beim Lernen.
Elternengagement
Eltern sind im Schulalltag präsent. An monatlichen Planungsabenden treffen sich die Eltern und Lehrpersonen. Sie reflektieren den Umgang mit den Lerneinheiten zu Hause und planen und koordinieren bevorstehende Ausflüge, Anlässe und spezielle Themen. Die Kinder erleben im Schulalltag ihre Eltern bei verschiedenartigen Einsätzen, wenn diese im Unterricht assistieren, Schüler und Schülerinnen transportieren, den Mittagstisch betreuen, das Schulhaus reinigen, Projektnachmittage und Spezialanlässe organisieren und durchführen. Die Eltern tragen den Bildungsauftrag mit, identifizieren sich mit der Schule und sind im Schulalltag präsent. Das stärkt den Zusammenhalt zwischen Eltern, Kindern und Lehrpersonen.
Familienanlässe
Circa 5 Mal im Jahr pflegen wir die Gemeinschaft unter den Familien mit freiwilligen „Tandemfamily-Abenden“ : Schulstart, Weihnachtsfeier, Schülerprojekt-Apéro im Januar und zwei weiteren Family-Themen-Abenden.
Wenn möglich organisieren wir jährlich Weiterbildungsanlässe zu verschiedenen Themen rund um Bildung und Erziehung.
Elternstatements
Freiwillige Mitarbeit
Die Tandemschule wird durch das regelmässige, projektorientierte Mitwirken von Personen aus ganz unterschiedlichen Wissensgebieten bereichert. Dies weckt bei den Schülern und Schülerinnen ein besonderes Interesse an Neuem und ermöglicht ihnen authentische Lernerfahrungen. Während einige Personen sich über längere Zeit mit ehrenamtlichem Unterricht engagieren, bieten andere abgeschlossene Projekteinheiten an. Anfragen von Personen, die sich eine freiwillige Mitarbeit vorstellen könnten, sind jederzeit willkommen. Nach erfolgter Kontaktaufnahme halten wir Sie gerne bezüglich unseres aktuellen Bedarfs auf dem Laufenden.
Offene Stelle
Wir suchen eine neue Lehrperson für die Mittelstufe sowie eine Klassenlehrperson für die Oberstufe.
Der Verein
Gegründet wurde die Privatschule Tandem auf Initiative von Eltern und Pädagogen, motiviert durch das Interesse an Bildungsfragen und eine gemeinsame Vision für alternative Lernformen.
Im Frühjahr 2010 erhielt der Trägerverein „Verein Schulkooperation Schaffhausen“ die Bewilligung des kantonalen Erziehungsrates für die Führung der Privatschule Tandem. Im Sommer 2010 startete die Schule mit einer Unterstufe, ein Jahr später folgte die Einführung der Mittelstufe.
Spendenabzugsfähigkeit
Gemäss Schreiben der Steuerverwaltung SH vom 9. Januar 2013 ist der Verein Schulkooperation Schaffhausen wegen gemeinnützigen Zwecks steuerbefreit.
Zuwendungen/Spenden an den Verein sind nach Massgabe der gesetzlichen Bestimmungen von den Steuern abziehbar.
Kontoangaben
Begünstigter:
Verein Schulkooperation Schaffhausen, Wunderklingenstrasse 31, 8215 Hallau
IBAN: CH41 8080 8008 4237 0411 5
Raiffeisenbank Schaffhausen, 8200 Schaffhausen