Tandemschule

Willkommen auf der Webseite der christlichen Privatschule im Chläggi! 

 

Familiär

Eltern, Lehrpersonen und weitere Partner arbeiten eng zusammen in der Unterstützung der Schüler und Schülerinnen. Die Privatschule Tandem setzt sich für einen regelmässigen und wohlwollenden Austausch zwischen den beteiligten Partnern ein. 

Überschaubar

Mit einer angestrebten Schülerzahl von 15 pro Stufe und Klassenverband lassen sich sowohl kleine jahrgangs – und leistungsspezifische Lerngruppen wie auch altersdurchmischtes Lernen in der Gesamtgruppe realisieren.

Eine kleine, überschaubare Schülerzahl erlaubt mehr organisatorische und inhaltliche Flexibilität bei der Unterrichtsplanung.

Durch den Einsatz von differenzierten Lehrmitteln wird der gemeinsame Unterricht verschiedenen Anforderungen gerecht.

 

Persönlich

Der Unterricht orientiert sich inhaltlich an den Vorgaben des kantonales Lehrplans, berücksichtigt jedoch wo möglich die persönlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der einzelnen Schüler und Schülerinnen. Bei der Planung wird auf eine Ausgewogenheit zwischen individualisierten Lernangeboten und dem gemeinsamen Lernen in der Gemeinschaft geachtet.

Lebensnah

Auswärtige Projektangebote und Exkursionen ergänzen den Unterricht und schaffen den Bezug zum Alltag.

Durch den regelmässigen Miteinbezug ausserschulischer Fachpersonen und Eltern entstehen neue Lernimpulse und werden alters – und generationenübergreifende Sozialkompetenzen gefördert.

Interessens – und begabungsorientierte Individualprojekte stärken  die Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit und ermöglichen das Erlernen wichtiger Methodenkompetenzen.

 

Vertrauend

Vertrauensvolle Beziehungen zwischen Eltern, Pädagogen und Kindern bilden die zentrale Grundlage für persönliche Reifungsprozesse.

Das Engagement und die Identifikation der beteiligten Erwachsenen mit der Privatschule Tandem haben eine wichtige Vorbildfunktion und bestärken die Kinder in der gesunden Entfaltung ihres schulischen und charakterlichen Potenzials.

Die Kinder wissen sich auf dem Weg  zur zunehmenden Eigenständigkeit und Eigenverantwortung unterstützt und notfalls auch getragen.

Wertebasiert

„Die sittlich-religiöse Erziehung weckt die Ehrfurcht vor der Schöpfung, die Verantwortung gegenüber der Natur, die Liebe zu den Mitmenschen, den Sinn für die Gemeinschaft und die Freude am Schönen. (Aus dem kant. Schulgesetz, Art.3).

Wir gehen von einer positiven Einstellung der mitwirkenden Eltern gegenüber einer auf christlicher Basis geführten Schule aus.

Wir gehen davon aus, dass in erster Linie die Eltern für die religiöse Erziehung ihrer Kinder verantwortlich sind.

Die Schule ist grundlegenden christlichen Werten sowie den Bildungszielen der Volksschule verpflichtet.

Mit dem Sportbus aufs Eis

Zum ersten Mal konnten wir- da wir nun genügend Schüler haben- das grossartige Angebot des KSS- Sportbusses nutzen. Alle acht Klassen verbrachten...

Gemeinsam in die Höhe

Kurz vor Weihnachten machten wir als Mittelstufe einen gemütlichen Spielenachmittag. Zuerst aber erhielten wir eine Challenge: Welche Gruppe würde...

Pralinen für die Nachbarn

In der letzten Schulwoche vor Weihnachten machten wir unseren ersten Anlass mit allen acht Klassen: An einem Morgen stellten wir in drei Gruppen...

Brocki Einsatz

Die ganze Oberstufe durfte einer Blaukreuz Brocki in den Vorbereitungen zur Eröffnung helfen. Steine schaufeln, Sickerkies verteilen, Gestelle mit...

Zusammen im Theater

Die 6.–8. Klasse war zusammen im Theater.Über Mut. Erzählt wurden Geschichten, die zur heutigen Zeit, in einem Theaterraum spielen und in einer...

Kleiner Einblick in den Schulalltag